Das Delphinarium Münster wurde 1974 als "Zweigstelle" für das Dolfinarium im holländischen Harderwijk eröffnet und wird seitdem von einer eigenständigen Gesellschaft betrieben. Es befindet sich mitten im Allwetterzoo und wird seit ein paar Jahren auch als Tiergehege verstanden. Es ist auch außerhalb der täglich zwei bis drei Vorstellungen zugänglich um die Tiere in Ruhe zu beobachten. Der Eintritt ist beim Erwerb der Zookarte bereits enthalten!
Die Zeiten der Vorstellungen im Delfinarium sind dem Aushang zu entnehmen.
Haltung
Das Delfinarium besteht aus einer Haupthalle mit dem 10 X 20 m großen Becken sowie 1000 Zuschauerplätzen und der üpigen Haltungsanlage, die für Besucher normalerweise nicht einsehbar ist. Die dient der Rückzugsmöglichkeit der Tiere und besteht aus mehreren Bassins. Insgesamt fassen die jeweils 4 Meter tiefen Becken mehr als 2 Millionen Liter künstlich aufbereitetes Meerwasser, das durch 6 große Filteranlagen gereinigt wird. Geringe für die Tiere unschädliche Mengen Chlor halten das 18 - 24 Grad kalte Lebenselement der Meeressäuger keimfrei.
Vorstellung
Die Vorstellungen im Delfinarium werden schon seit geraumer Zeit nicht mehr unter dem Aspekt "Show" dargeboten, sondern als Beschäftigungsprogramm der hochintelligenten Säugetiere. Hierbei legt man großen Wert auf engen Kontakt zwischen Tierpflegern (interessant: die Berufsbezeichnung "Delfintrainer" gibt es in Deutschland nicht!) und Tieren, wobei der Aufbau der dazu unbedingt nötigen Vertrauensbasis nur über eine Art "Positivdressur" gelingt. Die Meeressäuger werden dabei ausschließlich mit Belohnungen und unter Vermeidung von Strafen zur für sie wichtigen "Arbeit" motiviert.
Das Ergebnis des Trainings sind leicht mögliche lebenswichtige Untersuchungen der Gesundheit, wissenschaftliches Arbeiten mit den Säugern, interessante und vor allem sehr lehrreiche Vorführungen für die Zuschauer und schließlich der von den meisten Zoobesuchern geliebte hautnahe Kontakt zwischen ihnen und und den Tieren bei speziellen Aktionen.
Tiere
Die Tiere des Delfinariums sind die großen Tümmler Nemo und Nando, die 1986 und '90 in Nürnberg geboren wurden und seit Sommer 1996 in Münster leben. Seit 1991 schon befindet sich der ca. 30 Jährige Sotalia Delfin Paco ebenfalls aus Nürnberg im Westfälischen, das einzige Exemplar seiner Art in Europa.
Da Vorstellungen und die Aufzucht von Delfinen in einer Anlage nach neuen Erkenntnissen nicht zu gewährleisten ist, hat man nach einigen Geburten aber mißglückten Aufzuchten dieser Tiere in den Jahren 1980 - 1985 eine enge Zusammenarbeit in Form einer Zuchtgemeinschaft mit dem Delfinarium Nürnberg aufgebaut. Das gemeinsame Konzept sieht es vor, dass, wie auch bei anderen Tierarten schon erfolgreich durchgeführt, in Münster eine Junggesellengruppe aufgebaut und in Nürnberg mit der entsprechenden separaten Anlage gezüchtet wird.
Vergesellschaftet mit den Delfinen leben auch ca. 6 Kalifornische Seelöwen in den Becken des Delfinariums im Allwetterzoo. Diese Robben sorgen übrigens seit 1976 regelmäßig für Nachwuchs in Münster und bisher wurden bereits 8 Jungtiere erfolgreich aufgezogen.
Futter
Gefüttert wird mit verschiedenen Sorten Fisch vom Hering über Makrele, Weißfisch und Sprotte bis hin zum Tintenfisch. Je nach der Jahreszeit sowie Art, Alter und Geschlecht des Tieres gibt es täglich 4 bis 12 Kilo, unabhängig von Training und Vorführungen.
Delfinarium hautnah
Unter dem Motto "Das Delphinarium Münster einmal anders!" wird interessierten Besuchern die Möglichkeit gegeben, die Tiere hautnah zu erleben. Mehrstündige Aufenthalte hinter den Kulissen mit der Teilnahme an Training, Fütterung und Pflege sowie auch Kindergeburtstage sind nach Anmeldung (Dienstags 10 - 16 Uhr unter 0251/ 81533) möglich. Die Kosten dafür bewegen sich durchaus im Rahmen: ein bestimmt unvergessliches Erlebnis ist garantiert inclusive!
Übrigens: als Geschenkidee für Delfinfans ist ein Tag im Delphinarium Münster ein absoluter Geheimtipp!
Die Tiere:
Das ist Nemo ( 4.Oktober 1986)
Nando (6.Juni 1990)
Paco (ca. 1973)
da ist Coco...
Am 22.06.2002 war ich in Münster und durfte einen Blick hinter die Kulissen werfen. Ich konnte die Delphine streicheln, sie Füttern und mit ihnen spielen (das erste mal in meinem Leben). Geht einfach auf "Mein Tag mit den Delfinen"! Viel spaß..